Text und Foto: Ullrich Junker, Mörikestr. 16, D-88 285 Bodnegg
Am 05. Dezember 2006 
  wurde im Museum in Hirschberg (früher Riesengebirgs-Museum) im Beisein von Vertretern 
  polnischer Museen, der Leiterin des Museums für Glas und Bijouterie in Jablonec 
  nad Nisou (Gablonz a.d. Neiße) und deutschen Gästen, darunter der Sächsischen 
  Zeitung das neueste Buch von Frau Dr. Stefania Żelasko in einer Feierstunde 
  vorgestellt.
  
  Dank der finanziellen Fördermittel des Kultusministeriums in Warschau und Förderung 
  durch den Marschall in Breslau konnte die Drucklegung realisiert werden.
  
  Von diesem Buch gibt es jeweils eine Ausgabe in polnisch, deutsch und englisch 
  und wird somit dem Titel EUROPÄISCHES GLAS gerecht.
  
  Eine derartige Dokumentation über den Glasbestand des Museums in Hirschberg 
  gab es bisher noch nicht. Dank dem aufopferungsvollen Engagement und ihrer Durchsetzungskraft 
  von Frau Dr. Żelasko wurde das Buch in den vorgenannten Sprachen jeweils 
  gedruckt. Es umfasst 104 Seiten mit 106 hervorragenden Fotos von Gläsern und 
  der Beschreibung dazu.
  
  Es werden Gläser von ca. 1700 bis 1910 behandelt.
![]()  | 
    ![]()  | 
    ![]()  | 
  
Das Titelbild zeigt ein Kelchglas mit dem Preusler-Wappen, Schlesien um 1715 
   1720.
  
  In dem Buch wird die Glassammlung im Museum in Hirschberg, die über 7000 Gläser 
  umfasst beschrieben. Außerdem gibt Frau Dr. Żelasko einen historischen Abriss 
  der Geschichte der Glasindustrie im Hirschberger Tal wieder. 
  
  Frau Dr. Żelasko arbeitet  parallel zur dem vorgenannten Buch auch an dem 
  2ten Band über die Josephinenhütte von 1900  1945.
Die Riesengebirgler und Freunde des Schlesischen 
  Glases sind Frau Dr. Żelasko zu Dank verpflichtet, für ihren Einsatz zur Pflege, 
  Erhaltung und Dokumentation der alten schlesischen Kulturgüter im Hirschberger 
  Tal.
Das Buch hat die ISBN 83-89480-12-3
Es kann derzeit nur im Museum in Jelenia Góra bezogen werden.