von Hans Reitzig
Quelle: Gauverrlag NS Schlesien / Breslau 1843 (Seite 17 19)
Schon um die Mitte des 16. Jahrhunderts
waren Bergleute und Holzfäller aus den Alpen ins Riesengebirge gekommen.
- Am Schwarzenberg bei Johannisbad fanden sie zuerst Beschäftigung.
Dass unter den "Schwozern" (wie diese Umsiedler von den Einheimischen
nach ihrem Sammel- und Ausgangsort, der Tiroler Bergwerkstadt Schwaz, genannt
wurden) Leute waren, die in der Kräutermedizin Kenntnisse hatten, ist verständlich.
Denn die Alpen sind die Urheimat des Laborantenwesens. Als im Jahre 1623 evangelische
Böhmen ihres Glaubens wegen flüchten mussten, brachten sie ihre von
den Tirolern erworbenen Kenntnisse in die schlesischen Gebirgsgemeinden und
ganz besonders nach Krummhübel.
Die Richtigkeit dieser Auffassung wird 1774 durch die "Schles. oekonom.
Nachrichten" bestätigt. Danach hätte ein Krummhübler namens
Exner von einem Schwarzenberger Laboranten gelernt "verschiedene Kräuter
und Wurzeln zum medicinischen Gebrauch zu präparieren". Dieser Exner
ist also von dem Schwarzenberger in die Grundbegriffe des Laborantengewerbes
eingeführt worden und kann somit als der erste Krummhübler Laborant
gelten.
Es sind aber auch, wie Familien-Namen beweisen, eingewanderte Älpler über
den Kamm gezogen, um sich in der Krummhübler Gegend niederzulassen. Im
ersten Grenzbegebungs-Protokoll der Herrschaft Schaffgotsch vom 9. Juli 1670
werden neben den Krummhübler Wurzelmännern Exner und Grussmann (Grossmann)
die "Baudenleuthe" Margsteiner und Einthater genannt. Ein Florian
Hüttich hatte das Krummhübler Haus Nr. 7 erworben, die "Buschmühle"
am Fuße des Zeisgenhübels (wie ehedem der Pfaffenberg hieß)
war in den Besitz einer Familie Sanitter übergegangen und der Name Schlingel
(Schlingelbaude) ist ebenso Tiroler Ursprungs wie die Häusler-Familie Gemsjager,
"am Brickenberge", die noch um 1750 in den evangelischen Kirchenbüchern
zu Arnsdorf verzeichnet wird.
So wird es erklärlich, daß man ums Jahr 1700 am Koppenkegel ein dem
tiroler Latschenöl ähnliches Präparat kaufen konnte, während
die Einführung der in den tiroler Bergen für gute Pflanzenfundorte
häufig vorkommenden Bezeichnung "Teufelswiesen" im Riesengebirge
schon viel eher stattgefunden hatte.
Schließlich sei als weiterer Beweis dafür, daß das Laborantenwesen
von Tirol über Schwarzenberg nach Krummhübel gekommen ist, die Tatsache
angeführt, daß das älteste und einzig erhaltene Rezept-Buch
der Laboranten das "Medicin-Buch vor Joh. Christoph Rittmann in
Krummenhübel 1792" neben den ursprünglich in Tirol verfertigten
Skorpion- und Steinölen und einer bestimmten alpenländischen Theriak-
oder Mithridatsorte auch noch drei "Schwarzenberger" Medikamente aufweist.
© Copyright 2003, www.riesengebirgler.de